Unsere Lebensmittel setzen sich aus einer Reihe von Substanzen zusammen. Man unterscheidet energieliefernde Nährstoffe (Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate) und Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Hinzu kommen weitere positiv wirkende Substanzen wie zum Beispiel sekundäre Pflanzenstoffe. Die Hauptnährstoffe werden vorwiegend zur Energieversorgung und zum Aufbau der Muskeln benötigt, während die Vitalstoffe für Stoffwechselvorgänge des Körpers, in Stresssituationen sowie bei körperlicher und geistiger Belastung wichtig sind.
Bei der Auswahl der Lebensmittel kommt es auf die richtige Menge und die richtige Mischung an. Nimmt man mehr Kalorien auf als benötigt, lagern sich diese als unliebsame Fettpolster im Körper ab. Ein Defizit oder ein unausgewogenes Verhältnis von Nährstoffen führt dagegen auf Dauer zu Mangelerscheinungen und Krankheiten. Auch die Qualität der Lebensmittel spielt eine Rolle. Daher sollten Sie frisch geerntetes Gemüse und Obst aus der Umgebung jeder importierten, unreif geernteten Ware vorziehen.
Kein einziges Lebensmittel enthält alle notwendigen Nähr- und Vitalstoffe, es kommt also auch auf die geschickte Kombination an. So ist beispielsweise Obst und Gemüse besonders vitaminreich, Milch, Milchprodukte und Hülsenfrüchte zeichnen sich durch qualitativ hochwertiges Eiweiß aus, einen hohen Mineralstoffgehalt haben z. B. Fleisch und Vollkornprodukte.
Und schließlich ist auch noch die richtige Verarbeitung von Lebensmitteln wichtig, damit die Ernährung das Prädikat „gesund“ verdient: Zu empfehlen sind kurze Lagerzeiten und schonendes Kochen, z. B. Dampfgaren oder Dünsten, damit Vitamine und andere wertvolle Inhaltsstoffe erhalten bleiben.
Gesunde Ernährung soll keine Pflichtübung sein, sondern Spaß machen. Laden Sie öfter mal Freunde zum Essen ein, und beteiligen Sie Ihre Familie am Planen, Einkaufen und Kochen. Mindestens einmal pro Woche sollten Sie sich mit Ihrer Familie Zeit für ein ausgedehntes Mittag- oder Abendessen nehmen. Ein schön gedeckter Tisch zaubert die richtige Atmosphäre, um das Essen gemeinsam zu genießen.
Bei der Auswahl der Lebensmittel kommt es auf die richtige Menge und die richtige Mischung an. Nimmt man mehr Kalorien auf als benötigt, lagern sich diese als unliebsame Fettpolster im Körper ab. Ein Defizit oder ein unausgewogenes Verhältnis von Nährstoffen führt dagegen auf Dauer zu Mangelerscheinungen und Krankheiten. Auch die Qualität der Lebensmittel spielt eine Rolle. Daher sollten Sie frisch geerntetes Gemüse und Obst aus der Umgebung jeder importierten, unreif geernteten Ware vorziehen.
Kein einziges Lebensmittel enthält alle notwendigen Nähr- und Vitalstoffe, es kommt also auch auf die geschickte Kombination an. So ist beispielsweise Obst und Gemüse besonders vitaminreich, Milch, Milchprodukte und Hülsenfrüchte zeichnen sich durch qualitativ hochwertiges Eiweiß aus, einen hohen Mineralstoffgehalt haben z. B. Fleisch und Vollkornprodukte.
Und schließlich ist auch noch die richtige Verarbeitung von Lebensmitteln wichtig, damit die Ernährung das Prädikat „gesund“ verdient: Zu empfehlen sind kurze Lagerzeiten und schonendes Kochen, z. B. Dampfgaren oder Dünsten, damit Vitamine und andere wertvolle Inhaltsstoffe erhalten bleiben.
Die Nahrung besteht aus einer Reihe von Inhaltsstoffen. Die größte Gruppe bilden die energieliefernden Nährstoffe Fett, Eiweiß und Kohlenhydrate. Aber auch aus Alkohol kann der Körper Energie gewinnen:
Entsprechend den Bedürfnissen des Körpers sollten 55 bis 60 Prozent der täglichen Energiezufuhr als Kohlenhydrate, 25 bis 30 Prozent als Fett und 10 bis 15 Prozent als Eiweiß aufgenommen werden. Bei einem Tagesbedarf von rund 2.000 kcal sind dies in Mengen ausgedrückt 320 Gramm Kohlenhydrate, 60 Gramm Fett und 45 Gramm Eiweiß.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt pro Tag 20–45 Milliliter Flüssigkeit pro Kilogramm Körpergewicht. Das entspricht einem täglichen Bedarf von 1,5– 3 Liter. Der größte Wasserlieferant sind feste und halbfeste Lebensmittel, sie versorgen uns in der Regel mit 60 Prozent der erforderlichen Menge. Nur noch 40 Prozent müssen durch Getränke aufgenommen werden. Sicherheitshalber sollten Sie täglich mindestens 1,5 Liter trinken.
Schorle, die frische Wasseralternative
Fruchtschorlen sind gesund, haben wenig Zucker und sind ein idealer Durstlöscher. Das Mineralwasser sorgt für einen ausgeglichenen Mineralstoffhaushalt. Kinder lieben besonders Mischungen aus Tee und Saft. Grüner Tee, Früchtetee und Rotbuschtee sind Sorten, die warm und kalt schmecken. Die im Tee enthaltenen natürlichen Farbstoffe und Mineralien wirken zudem fördernd auf die Gesundheit.
Sportler müssen trinken
Bei Sport und schweißtreibenden Arbeiten sollten Sie Ihren Wasserhaushalt möglichst schnell ausgleichen. Dauert eine Aktivität länger als 60 Minuten, ist es ratsam, zwischendurch zu trinken. Mit dem Schweiß gehen große Mengen Mineralstoffe verloren, etwa Natrium, Chlorid, Kalium, Magnesium, Calcium, Phosphat, Eisen und Zink. Ein Verlust dieser Mineralien kann zu Muskelkrämpfen führen.